Engagiert im Freiwilligendienst
Bundesfreiwilligendienst - BFD
junge Menschen engagieren sich für das GemeinwohlKNA Oppitz
Im BFD engagieren sich Frauen und Männer aller Altersgruppen für das Gemeinwohl. Üblicherweise wird der Dienst ganztägig für die Dauer von zwölf Monaten in sozialen Einrichtungen geleistet. Für Freiwillige, die älter als 27 Jahre sind, ist auch ein Einsatz in Teilzeit von mehr als 20 Wochenstunden möglich.
Ziel des Freiwilligendienstes ist die Förderung der sozialen Kompetenz, der Beschäftigungs-fähigkeit und der Persönlichkeitsbildung. Unter dem Stichwort "lebenslanges Lernen" werden auch ältere Freiwillige ermutigt, ihre erworbenen Kompetenzen weiter zu geben und ihre Erfahrungen einzubringen. Junge Freiwillige können ein Berufsfeld kennenlernen.
Der BFD ist ein unentgeltlicher Dienst; es wird aber ein Taschengeld von 395,00 € monatlich gezahlt. Von der Einsatzstelle werden für den Freiwilligen Sozialversicherungsbeiträge gezahlt.
Bei bestimmten Studiengängen wird die BFD-Zeit als Praktikum anerkannt.
Der BFD kann in folgenden Einrichtungen des Caritasverbandes geleistet werden:
- in der Senioreneinrichtung St. Hedwig in der Betreuung oder in der Hauswirtschaft
Aufgaben in der Betreuung sind:
Mithilfe bei Veranstaltungen und Beschäftigungsangeboten sowie bei der Tagesgestaltung der Bewohner, Gespräche und Spaziergänge mit Bewohnern, Transfer von Bewohnern zu Veranstaltungen und Angeboten, Begleitung und Hilfestellung bei den Mahlzeiten, Begleitung von Bewohnern bei Arztbesuchen
Aufgaben in der Hauswirtschaft sind:
Mithilfe bei und Durchführung von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten in der Großküche und im Wohnbereich, z. B. Vor- und Nachbereiten der Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen (beim Kochen: nur Mithilfe), Kaffeetrinken (Kuchen backen) und Abendbrot, Reinigungs- und Aufräumtätigkeiten, Gespräche mit Bewohnern, Mithilfe bei der Tagesgestaltung der Bewohner, Verteilen von Mahlzeiten
- ab sofort sind noch zwei Stellen im Seniorenzentrum St. Teresa frei:
Pflege der Außenanlagen, Dienstwagenpflege, leichte handwerkliche Tätigkeiten, Botengänge, Zeitungsrunde (vorlesen), Freizeitgestaltung mit Senioren (Spielnachmittage, Ausflüge, Feste), Unterstützung bei leichten grundpflegerischen Tätigkeiten und beim Mittagstisch, Spaziergänge, Begleitung zu Arztbesuchen - ab sofort ist noch eine Stelle im Lorenz Werthmann Haus zu besetzen:
Unterstützung bei leichten grundpflegerischen Tätigkeiten und beim Mittagstisch, Spaziergänge, Begleitung zu Arztbesuchen - Haus St. Johannes:
Botengänge, Zeitungsrunde (vorlesen), Freizeitgestaltung mit Senioren (Spielnachmittage, Ausflüge, Feste), Unterstützung bei leichten grundpflegerischen Tätigkeiten und beim Mittagstisch, Spaziergänge, Begleitung zu Arztbesuchen, Pflege der Außenanlagen, Dienstwagenpflege, leichte handwerkliche Tätigkeiten - Kinderdorf:
Fahrdienste, Unterstützung des pädagogischen Gruppenalltags (z. B. Hausaufgabenhilfe, Freizeitangebote), Botengänge
Eine Fahrerlaubnis ist wünschenswert, bzw. je nach Einsatzstelle unbedingt erforderlich.
Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
Das FSJ kann in St. Hedwig im Sozialen Dienst und im Haus St. Johannes nach dem Hausgemeinschaftskonzept in der Alltagsbegleitung der Senioren geleistet werden.