Gut begleitet im Alter
"Liebens-würdig" und "liebens-wert"
Nach dem christlichen Verständnis vom Menschen ist die Liebe (Caritas und Diakonie) die einzig angemessene Weise, einem leidenden Menschen zu begegnen. Die Menschen werden mit ihrem gesamten Wesen angenommen und mit Freundlichkeit sowie Respekt begleitet.
Das Pflegekonzept
Insgesamt geht es um eine aktivierende, ganzheitliche und individuelle Pflege mit dem Ziel, den Bewohnern ein möglichst selbst bestimmtes Leben zu ermöglichen.
Aktivierende Pflege bedeutet für uns, den Hilfebedürftigen zu motivieren, anzuleiten und zu fördern, ihn zu unterstützen und mit ihm entsprechend seiner Fähigkeiten seinen Tagesablauf zu gestalten.
Ganzheitlich berücksichtigen wir Körper, Geist und Seele eines jeden Menschen.
Individuell gehen wir mit jedem einzelnen Bewohner auf seine Lebensgeschichte, seine Erfahrungen und Erwartungen, seine Eigenarten, seine Ansichten und Bedürfnisse ein.
Pflegeleistungen
Die Pflegeleistungen umfassen eine zeitgemäße Grund- und Behandlungspflege, Mobilisation und individuelle Betreuung sowie darüber hinaus auch eine konzeptionelle Betreuung dementiell veränderter Bewohner.
Pflege mit palliativem Charakter
In den Häusern gibt es mehrere Pflegekräfte, die die Weiterbildung zur Palliativ-Fachkraft erfolgreich abgeschlossen haben. Sie übernehmen im Bedarfsfall die fachspezifische Begleitung von Bewohnern in der finalen Lebensphase.
Sozialer Dienst
Der soziale Dienst leistet einen wichtigen Beitrag zur individuellen und aktivierenden Betreuung der Bewohner. Sie werden von Alten-, Ergo- und Soziotherapeuten professionell begleitet.
Dem Bewohner wird ermöglicht, seine sozialen Kompetenzen bestmöglich einzubringen. Dazu werden Gruppenangebote, regelmäßige Gespräche, jahreszeitliche Feste, Tanzkaffee, Rhythmische Bewegungsspiele, Sitzgymnastik und vieles mehr angeboten.
Bei immobilen Bewohnern werden Besuche im Zimmer individuell gestaltet.
Die Wünsche der Bewohner und die Freude an der Gemeinschaft stehen im Vordergrund.
Durch Wochenpläne werden die Bewohner umfangreich über Angebote und Aktivitäten im Haus informiert.
Betreuungsassistenten
Diese Mitarbeiter sind zusätzliche Betreuungskräfte, die entsprechend geschult wurden.
Sie betreuen Bewohner in Einzelbetreuung und führen z. B, basale Stimulation und biografische Gespräche durch und informieren durch vorlesen der Tageszeitung, des Wochenplanes oder individueller Geschichten über das Zeitgeschehen.
Darüber hinaus bieten sie Gruppenbetreuungsangebote im Wohnbereich an, wie z. B. Gedächtnistraining, Bastelgruppen, Rätselrunden oder führen Kaffeetafeln und kleinere hauswirtschaftliche Angebote wie Waffelbacken oder Plätzchen backen mit den Bewohnern durch.
Die Betreuungsassistenten besuchen regelmäßige Weiterbildungen.
Auch die Seele braucht „Pflege“
Seelsorge ist die Sorge um das Heil des ganzen Menschen. Diese Sorge kommt zum Tragen in begleitenden und religiösen Angeboten, wie Einzelbegleitung und liturgischen Feiern.
Im Haus wird regelmäßig die Heilige Messe sowie evangelische Gottesdienste und Andachten gefeiert, Patronatsfeste haben einen festen Platz im Leben des Hauses. Kommunionfeiern am Krankenbett, die Feier der Krankensalbung und die Sterbebegleitung sind Phasen, die besonders intensiv begleitet werden. Im Totengebet haben Angehörige, Bewohner und Mitarbeiter die Möglichkeit, sich von dem Verstorbenen zu verabschieden.