Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-bottrop.de
  • Start
  • Senioren & Pflege
    • stationäre Pflegeeinrichtungen
    • Senioreneinrichtung St. Hedwig
    • Seniorenzentrum St. Teresa
    • Lorenz Werthmann Haus
    • Haus St. Johannes
    • Heimplätze
    • Tagespflege
    • 6 Monate Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • ambulanter Pflegedienst und Betreuung
    • Pflege und Betreuung
    • Palliativpflege
    • HausNotRuf
    • Hauswirtschaftliche Hilfen
    • Pflegeberatung
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Pflegeberatung
    • Seniorenwohnungen
    • Aktuelles
    Close
  • Kinder, Jugend, Familie
    • Kinderdorf
    • Unser Dorf
    • Das ist uns wichtig
    • Angebote
    • Informationen für Jugendämter
    • Informationen für Kinder und Jugendliche
    • Kinderdorfparlament
    • Gewaltschutzkonzept
    • Ferienzeit im Kinderdorf
    • Eliyas´ Weg
    • Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Elternberatung
    • Beratung für Fachkräfte
    • Lebensfragen meistern
    • Jugendliche unterstützen
    • Kinder stärken
    • Ehe und Partnerschaft gestalten
    • Familien stabilisieren
    • Gruppenangebote
    • spezialisierte Beratung (sexueller Missbrauch)
    • Lernförderung
    • Kurberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Respekt Coaches
    • Familienort Hochstraße
    • Videos
    • Aktuelles
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Suchtkranke und psychisch erkrankte Menschen
    • Soziotherapie
    • Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Offene Treffs und Gruppen
    • Migranten
    • Beratung
    • Offene Treffs und Gruppen
    • Aktuelles
    • Erwerbslose
    • Beratungsstelle Arbeit
    • Zentrum zur Arbeitsorientierung
    • Allgemeine Sozialberatung/Krisenberatung
    • Pflegeberatung
    • Sozialkaufhaus
    • Kontaktstelle Borsigweg
    • Gemeindecaritas
    • Aktuelles
    • Beratung und Hilfe für Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Offene Treffs und Gruppen
    • Kontaktstelle "die Stube"
    • Sprachtrainings
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Frieden beginnt bei mir
    • Aktuelles
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden
    • Kondolenzspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    • Caritas in der Gemeinde
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsplätze
    • Freiwilligendienste
    • Initiativbewerbung
    • Mitarbeitervertretung
    • Aktuelles
    Close
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vereinsorgane, Organisationsstruktur
    • Generationswechsel im Caritasrat
    • Ansprechpartner/-innen
    • Beschwerden und Anregungen
    • Hinweisgeber
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Pressekontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Senioren & Pflege
    • stationäre Pflegeeinrichtungen
      • Senioreneinrichtung St. Hedwig
        • Angebot
          • Gepflegtes Wohnen
          • Pflege und Betreuung
          • Demenz
          • Gesunde Ernährung
          • Erlebnisse im Alltag
          • Kurzzeitpflege
          • Qualität
          • Cafeteria
        • Angehörigenarbeit
        • Ehrenamt
        • Heimplätze
        • Aktuelles
      • Seniorenzentrum St. Teresa
        • Angebot
          • Gepflegtes Wohnen
          • Pflege und Betreuung
          • Demenz
          • Gesunde Ernährung
          • Erlebnisse im Alltag
          • Kurzzeitpflege
          • Qualität
          • Cafeteria
        • Angehörigenarbeit
        • Ehrenamt
        • Heimplätze
        • Aktuelles
      • Lorenz Werthmann Haus
        • Angebot
          • Gepflegtes Wohnen
          • Pflege und Betreuung
          • Demenz
          • Gesunde Ernährung
          • Erlebnisse im Alltag
          • Kurzzeitpflege
          • Qualität
        • Angehörigenarbeit
        • Ehrenamt
        • Heimplätze
      • Haus St. Johannes
        • Angebot
          • Gepflegtes Wohnen
          • Pflege und Betreuung
          • Demenz
          • Gesunde Ernährung
          • Erlebnisse im Alltag
          • Kurzzeitpflege
          • Qualität
        • Angehörigenarbeit
        • Ehrenamt
        • Heimplätze
        • Aktuelles
          • Aktuelles
      • Heimplätze
    • Tagespflege
      • 6 Monate Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • ambulanter Pflegedienst und Betreuung
      • Pflege und Betreuung
      • Palliativpflege
      • HausNotRuf
      • Hauswirtschaftliche Hilfen
      • Pflegeberatung
      • Kuren für pflegende Angehörige
    • Pflegeberatung
    • Seniorenwohnungen
      • Aktuelles
  • Kinder, Jugend, Familie
    • Kinderdorf
      • Unser Dorf
      • Das ist uns wichtig
      • Angebote
        • Stationäre Wohngruppen
        • Familienarbeit
        • Individualpädagogische Maßnahmen
        • Verselbstständigung
        • Nachbetreuung
      • Informationen für Jugendämter
      • Informationen für Kinder und Jugendliche
      • Kinderdorfparlament
      • Gewaltschutzkonzept
      • Ferienzeit im Kinderdorf
      • Eliyas´ Weg
    • Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Elternberatung
      • Beratung für Fachkräfte
      • Lebensfragen meistern
      • Jugendliche unterstützen
      • Kinder stärken
      • Ehe und Partnerschaft gestalten
      • Familien stabilisieren
      • Gruppenangebote
      • spezialisierte Beratung (sexueller Missbrauch)
    • Lernförderung
    • Kurberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Respekt Coaches
    • Familienort Hochstraße
      • Videos
    • Aktuelles
  • Hilfe & Beratung
    • Suchtkranke und psychisch erkrankte Menschen
      • Soziotherapie
      • Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
        • Mehr als ein Urlaub
        • Unser Lädchen
      • Offene Treffs und Gruppen
    • Migranten
      • Beratung
        • MBE
        • Flüchtlingsberatung
        • erweiterte Migrationsberatung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Respekt Coaches
      • Offene Treffs und Gruppen
      • Aktuelles
    • Erwerbslose
      • Beratungsstelle Arbeit
        • Aktuelles
      • Zentrum zur Arbeitsorientierung
        • Aktuelles
    • Allgemeine Sozialberatung/Krisenberatung
    • Pflegeberatung
    • Sozialkaufhaus
    • Kontaktstelle Borsigweg
    • Gemeindecaritas
      • Aktuelles
    • Beratung und Hilfe für Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Offene Treffs und Gruppen
      • Kontaktstelle "die Stube"
      • Sprachtrainings
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Frieden beginnt bei mir
    • Aktuelles
  • Engagement & Spenden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden
    • Kondolenzspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    • Caritas in der Gemeinde
    • Freiwilligendienste
  • Jobs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsplätze
    • Freiwilligendienste
    • Initiativbewerbung
    • Mitarbeitervertretung
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vereinsorgane, Organisationsstruktur
      • Generationswechsel im Caritasrat
    • Ansprechpartner/-innen
    • Beschwerden und Anregungen
    • Hinweisgeber
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Pressekontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
Grafik viele unterschiedliche Menschen, bunt, mit Headline "Menschen annehmen wie sie sind"
Fachthema Projekt

Soziale Gesundheit geht alle an

Damit Menschen gesund werden und gesund bleiben, ist mehr nötig als eine erfolgreiche Behandlung durch einen Arzt. Das Konzept der Sozialen Gesundheit zeigt, dass an vielen Stellen angesetzt werden muss, wenn alle Menschen die gleichen Gesundheitschancen haben sollen.

Frau im KrankenbettKrank oder gesund? Viele Faktoren spielen dabei mit. Citoler

Das Konzept der Sozialen Gesundheit geht davon aus, dass Gesundheit und Krankheit nicht allein auf das Individuum zu beziehen ist, sondern dass die materiellen, kulturellen und gesellschaftlichen Ursachen und Rahmenbedingungen für Gesundheit vorrangig zu betrachten und in eine umfassende Gesundheitspolitik umzusetzen sind. Denn Gesundheit basiert auf dem Zusammenspiel vieler Faktoren wie beispielweise

  • eine gesunde Umwelt
  • gesunde Arbeitsbedingungen
  • gute Bildung
  • ein ausreichendes Einkommen
  • sprachliche Kenntnisse
  • ein soziales Netz
  • Zugang zu Leistungen der Gesundheitsversorgung
  • ein gesunder Lebensstil
  • genetische Voraussetzungen
  • Vulnerabilität
  • usw.

Chancengleichheit in Sachen Gesundheit schaffen

Damit geht die Verantwortung für Gesundheitsförderung weit über den Gesundheitssektor hinaus. Ein wesentliches Ziel der sozialen Gesundheit ist die Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit. Zur Verwirklichung gesundheitlicher Chancengleichheit sollte diese als Querschnittsaufgabe aufgefasst werden, in der alle Politikbereiche gefordert sind. Dazu gehört, gesunde Lebensweisen zu ermöglichen und zu fördern. Menschen sollen dazu befähigt werden, ihre eigene Gesundheit und die ihrer Umgebung zu erhalten und zu gestalten und sich für gesundheitsfördernde Lebensbedingungen einzusetzen.

Die beiden wichtigsten bedingenden Faktoren für gesundheitliche Chancengleichheit sind Bildung und Einkommen. Menschen mit niedrigen oder gar keinem eigenen Einkommen und/oder einem niedrigem Bildungsstand haben häufig einen schlechteren Gesundheitszustand als der Durchschnitt der Bevölkerung. Von Armut und einem dadurch bedingten schlechteren Gesundheitszustand besonders betroffen sind insbesondere Kinder und Jugendliche, Alleinerziehende, Arbeitslose, Menschen mit Menschen mit Migrationshintergrund und wohnungslose Menschen.

Wie Ursachen für gesundheitliche Ungleichheit beseitigt können

Um Armut als eine der Ursachen von gesundheitlicher Benachteiligung zu bekämpfen, sind eine (tarif-)gerechte Entlohnung für Arbeit sowie der Abbau der Einkommensungleichheit zwischen Männern und Frauen notwendig. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist eine schnelle und eine passgenaue Vermittlung von (Langzeit-) Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt.

Daneben spielen Bildung und Befähigung eine ebenso wichtige Rolle. Ein guter Bildungsabschluss ist nach vor die beste Voraussetzung für eine gute Arbeitsstelle mit einem entsprechenden Verdienst. Bildung schult lebenslang die  Aufmerksamkeit für gesundheitliche Themen und befähigt Menschen, die Relevanz dieser Themen für das persönliche Leben erkennen. Im Bereich der Bildung sind deshalb präventive und gesundheitsförderliche Maßnahmen vor allem mit und für Kinder und Jugendliche ein wichtiger Faktor für gesundheitliche Chancengleichheit. Dazu beitragen können frühe Hilfen von Anfang an und eine koordinierte Abstimmung der Versorgung von gefährdeten Kindern und Jugendlichen. Aber auch die Förderung eines gesunden Aufwachsens durch die richtige Ernährung und Bewegung in der Familie, in Kindertagesstätten und in Schulen gehört dazu. Gerade bei Kindern in schwierigen Lebenslagen ist auch eine Stärkung der Stressresistenz ein weiterer wichtiger Faktor, um die Voraussetzungen für gesundheitliche Chancengleichheit zu schaffen.    

Verbesserung des Zugangs zur gesundheitlichen Versorgung

Um den Zugang zur gesundheitlichen Versorgung zu verbessern, muss das Gesundheitssystems den Zugang für alle Menschen ermöglichen und Hürden beim Zugang abbauen. Dazu gehört insbesondere 

  • die interkulturelle Öffnung der Dienste und Einrichtungen,
  • kultursensible Beratung und Information über das Hilfesystem,
  • der Abbau von Eigenbeteiligungen und Zuzahlungen, die arme Menschen besonders betreffen,
  • die Vorhaltung niedrigschwelliger Hilfen für besonders benachteiligte Menschen,
  • Zugang zur gesundheitlichen Regelversorgung für alle Menschen insbesondere Asylsuchende, Personen in Duldung, Menschen mit einem humanitären Aufenthaltstitel, Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität.

Caritas bringt gesundheitliche Chancengleichheit voran

Die Caritas engagiert sich für Menschen in schwierigen Lebenslagen mit einem vielfältigen Angebot an Hilfsleistungen im Bereich Gesundheit und Soziale Dienstleistungen, um die gesundheitliche Chancengleichheit voranzubringen. Prävention und Gesundheitsförderung sowie die Verbesserung des Zugangs zur gesundheitlichen Versorgung vor allem für sozial benachteiligte Menschen stehen dabei besonders im Fokus. Die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum bildet einen weiteren Schwerpunkt.

Der Deutsche Caritasverband ist außerdem seit vielen Jahren Mitglied im Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, der sich für die Gesundheitsförderung von sozial benachteiligten Menschen einsetzt.  In der Praxisdatenbank des Kooperationsverbundes können Sie unter dem Stichwort "Caritas" nach  gesundheitsförderlichen und präventiven Projekten recherchieren.

Autor/in:

  • Elisabeth Frischhut
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gut zu wissen Prävention

Nationale Gesundheitsziele für alle?

Klartext

Jeder verdient Gesundheit

Fachthema Gesundheit

Perspektiven für die Gesundheitsversorgung auf dem Land

Stellungnahme

Armut macht krank – Jeder verdient Gesundheit

Downloads

PDF | 146,2 KB

Abschlussbericht zum Projekt: Gesundheit vor Ort

Bei dem Projekt des Deutschen Caritasverbandes ging es um die Entwicklung und Erprobung von Modellen der Unterstützung präventiver, gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung in Form eines gemeindenahen und familienorientierten Angebots, besonders für ältere Menschen und ihre Angehörigen.
Facebook Instagram
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bottrop.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bottrop.de/impressum
Copyright © caritas 2025