Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Senioren & Pflege
    • stationäre Pflegeeinrichtungen
    • Senioreneinrichtung St. Hedwig
    • Seniorenzentrum St. Teresa
    • Lorenz Werthmann Haus
    • Haus St. Johannes
    • Heimplätze
    • Tagespflege
    • Aktuelles
    • Kurzzeitpflege
    • ambulanter Pflegedienst und Betreuung
    • Pflege und Betreuung
    • Palliativpflege
    • HausNotRuf
    • Hauswirtschaftliche Hilfen
    • Pflegeberatung
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Pflegeberatung
    • Seniorenwohnungen
    • Aktuelles
    Close
  • Kinder, Jugend, Familie
    • Kinderdorf
    • Unser Dorf
    • Das ist uns wichtig
    • Angebote
    • Informationen für Jugendämter
    • Informationen für Kinder und Jugendliche
    • Kinderdorfparlament
    • Gewaltschutzkonzept
    • Ferienzeit im Kinderdorf
    • Eliyas´ Weg
    • Aktuelles
    • Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Elternberatung
    • Beratung für Fachkräfte
    • Lebensfragen meistern
    • Jugendliche unterstützen
    • Kinder stärken
    • Ehe und Partnerschaft gestalten
    • Familien stabilisieren
    • Gruppenangebote
    • spezialisierte Beratung (sexueller Missbrauch)
    • Lernförderung
    • Kurberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Respekt Coaches
    • Familienort Hochstraße
    • Videos
    • Aktuelles
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Suchtkranke und psychisch erkrankte Menschen
    • Soziotherapie
    • Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Offene Treffs und Gruppen
    • Aktuelles
    • Migranten
    • Beratung
    • Offene Treffs und Gruppen
    • Aktuelles
    • Erwerbslose
    • Beratungsstelle Arbeit
    • Zentrum zur Arbeitsorientierung
    • Allgemeine Sozialberatung/Krisenberatung
    • Pflegeberatung
    • Sozialkaufhaus
    • Kontaktstelle Borsigweg
    • Gemeindecaritas
    • Aktuelles
    • Beratung und Hilfe für Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Offene Treffs und Gruppen
    • Kontaktstelle "die Stube"
    • Sprachtrainings
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Frieden beginnt bei mir
    • Aktuelles
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden
    • Kondolenzspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    • Caritas in der Gemeinde
    • Freiwilligendienste
    • Aktuelles
    Close
  • Jobs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsplätze
    • Freiwilligendienste
    • Initiativbewerbung
    • Mitarbeitervertretung
    • Aktuelles
    Close
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vereinsorgane, Organisationsstruktur
    • Generationswechsel im Caritasrat
    • Ansprechpartner/-innen
    • Beschwerden und Anregungen
    • Hinweisgeber
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Pressekontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Senioren & Pflege
    • stationäre Pflegeeinrichtungen
      • Senioreneinrichtung St. Hedwig
        • Angebot
          • Gepflegtes Wohnen
          • Pflege und Betreuung
          • Demenz
          • Gesunde Ernährung
          • Erlebnisse im Alltag
          • Kurzzeitpflege
          • Qualität
          • Cafeteria
        • Angehörigenarbeit
        • Ehrenamt
        • Heimplätze
        • Aktuelles
      • Seniorenzentrum St. Teresa
        • Angebot
          • Gepflegtes Wohnen
          • Pflege und Betreuung
          • Demenz
          • Gesunde Ernährung
          • Erlebnisse im Alltag
          • Kurzzeitpflege
          • Qualität
          • Cafeteria
        • Angehörigenarbeit
        • Ehrenamt
        • Heimplätze
        • Aktuelles
      • Lorenz Werthmann Haus
        • Angebot
          • Gepflegtes Wohnen
          • Pflege und Betreuung
          • Demenz
          • Gesunde Ernährung
          • Erlebnisse im Alltag
          • Kurzzeitpflege
          • Qualität
        • Angehörigenarbeit
        • Ehrenamt
        • Heimplätze
      • Haus St. Johannes
        • Angebot
          • Gepflegtes Wohnen
          • Pflege und Betreuung
          • Demenz
          • Gesunde Ernährung
          • Erlebnisse im Alltag
          • Kurzzeitpflege
          • Qualität
        • Angehörigenarbeit
        • Ehrenamt
        • Heimplätze
        • Aktuelles
      • Heimplätze
    • Tagespflege
      • Aktuelles
    • Kurzzeitpflege
    • ambulanter Pflegedienst und Betreuung
      • Pflege und Betreuung
      • Palliativpflege
      • HausNotRuf
      • Hauswirtschaftliche Hilfen
      • Pflegeberatung
      • Kuren für pflegende Angehörige
    • Pflegeberatung
    • Seniorenwohnungen
      • Aktuelles
  • Kinder, Jugend, Familie
    • Kinderdorf
      • Unser Dorf
      • Das ist uns wichtig
      • Angebote
        • Stationäre Wohngruppen
        • Familienarbeit
        • Individualpädagogische Maßnahmen
        • Verselbstständigung
        • Nachbetreuung
      • Informationen für Jugendämter
      • Informationen für Kinder und Jugendliche
      • Kinderdorfparlament
      • Gewaltschutzkonzept
      • Ferienzeit im Kinderdorf
      • Eliyas´ Weg
      • Aktuelles
    • Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Elternberatung
      • Beratung für Fachkräfte
      • Lebensfragen meistern
      • Jugendliche unterstützen
      • Kinder stärken
      • Ehe und Partnerschaft gestalten
      • Familien stabilisieren
      • Gruppenangebote
      • spezialisierte Beratung (sexueller Missbrauch)
    • Lernförderung
    • Kurberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Respekt Coaches
    • Familienort Hochstraße
      • Videos
    • Aktuelles
  • Hilfe & Beratung
    • Suchtkranke und psychisch erkrankte Menschen
      • Soziotherapie
      • Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
        • Mehr als ein Urlaub
        • Unser Lädchen
      • Offene Treffs und Gruppen
      • Aktuelles
    • Migranten
      • Beratung
        • MBE
        • Flüchtlingsberatung
        • erweiterte Migrationsberatung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Respekt Coaches
        • Jugendmigrationsdienst im Quartier
      • Offene Treffs und Gruppen
      • Aktuelles
    • Erwerbslose
      • Beratungsstelle Arbeit
        • Aktuelles
      • Zentrum zur Arbeitsorientierung
        • Aktuelles
    • Allgemeine Sozialberatung/Krisenberatung
    • Pflegeberatung
    • Sozialkaufhaus
    • Kontaktstelle Borsigweg
    • Gemeindecaritas
      • Aktuelles
    • Beratung und Hilfe für Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Offene Treffs und Gruppen
      • Kontaktstelle "die Stube"
      • Sprachtrainings
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Frieden beginnt bei mir
    • Aktuelles
  • Engagement & Spenden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden
    • Kondolenzspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    • Caritas in der Gemeinde
    • Freiwilligendienste
    • Aktuelles
  • Jobs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsplätze
    • Freiwilligendienste
    • Initiativbewerbung
    • Mitarbeitervertretung
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vereinsorgane, Organisationsstruktur
      • Generationswechsel im Caritasrat
    • Ansprechpartner/-innen
    • Beschwerden und Anregungen
    • Hinweisgeber
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Pressekontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
Grafik viele unterschiedliche Menschen, bunt, mit Headline "Menschen annehmen wie sie sind"
Reportage Wohnungslose Frauen

Bis die Fassade bröckelt

[Okt. 2016] - Tagsüber fällt die junge Frau auf: attraktiv, gut gekleidet, dezent geschminkt. Abends klettert sie mühsam durch ein eingeschlagenes Fenster in eine leer stehende Industrieruine, um zu ihrem Schlafplatz zu kommen. Hier ist ihr Unterschlupf.

Eine verdreckte, mit Graffiti verschmierte Hauswand, in die ein vernageltes Fenster eingelassen ist. Auf der Wand ist der Spruch 'Heimat ist für alle da' zu lesen.Harald Westbeld

Bedächtig nähert sich eine Sozialarbeiterin des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Münster dem reichlich mit Graffiti besprühten und zugewucherten Gebäude. Jasmin Künnen ruft laut ihren Namen und "Aufsuchende Straßensozialarbeit" und beugt sich vorsichtig in das dunkle Fensterloch. Es bleibt still, auch beim Gang zu einem weiteren Schlafplatz in einem Verschlag trifft sie niemanden. Sommer, Sonnenschein - offensichtlich sind alle Obdachlosen unterwegs, die hier in der Industriebrache zwischen den Gleisen des Hauptbahnhofs und dem Dortmund-Ems-Kanal Unterschlupf finden.

Nur Müll liegt verstreut im ersten Raum. Wie es dahinter aussieht, wo die Matratze ihrer Klientin liegt, weiß Künnen nicht. Zu gefährlich hineinzusteigen. "Da habe ich keine Fluchtmöglichkeit", sagt die 26-jährige Sozialarbeiterin. Sie weiß, dass sie nicht willkommen ist, vor allem nicht, wenn der zur Gewalt neigende Partner dabei ist.

Seit einem Dreivierteljahr versucht sie, der schwer drogensüchtigen Frau Hilfe anzubieten. Noch hält die Frau den Schein ihres "normalen" Lebens aufrecht, das sie früher gehabt haben muss. Sie beziehe Erwerbsunfähigkeitsrente, müsse also gearbeitet haben, folgert Künnens Kollegin Marita Lehmkuhl (61). Mehrfach sei die 35-Jährige schwanger gewesen, habe alle Kinder aber abgeben müssen. Viel mehr haben die beiden Sozialarbeiterinnen noch nicht in Erfahrung bringen können. Marita Lehmkuhl beobachtet, dass angesichts der kümmerlichen hygienischen Möglichkeiten "ihre Fassade bröckelt". Die Erfahrung zeige, dass die Frauen in der Regel zwei Jahre lang den Schein eines normalen Lebens aufrechterhalten könnten.

Eine Frau mit roter Umhängetasche steht vor einem Fenster einer Industrieruine und blickt hindurchJasmin Künnen bleibt außen vor dem Fenster der Industrieruine. Zu gefährlich, dort hineinzusteigen.Harald Westbeld

Wenn sich Jasmin Künnen auf ihr Fahrrad schwingt und die einschlägigen Orte in Münster aufsucht, an denen sich wohnungslose Frauen aufhalten, ist das im Sinne des Wortes "Aufsuchende Straßensozialarbeit" oder kurz ASA. 1997 gestartet als Landesmodellprojekt, wird der Dienst heute von der Stadt teilfinanziert. Er ist ein Baustein im Reigen der Hilfen, mit denen der SkF die derzeit 118 bekannten wohnungslosen Frauen in der Stadt erreichen will.

20 Prozent der Wohnungslosen sind Frauen

Ein- bis zweimal in der Woche oder auf Zuruf macht sich Jasmin Künnen auf den Weg, in der Regel immer zusammen mit ihrer Kollegin. Was sie auf der Tour erwartet, ist unbestimmt. An diesem Morgen sind alle Plätze verwaist, auch die mit einigen Zweigen abgetrennten Übernachtungsstellen unter freiem Himmel am Kanal. Wenn sie nicht unterwegs sind, kümmern sich Jasmin Künnen und Marita Lehmkuhl um die Frauen in der Notschlafstelle im Gertrudenhaus oder im Frauentreff. Sie regeln Formalien mit den Ämtern, begleiten sie zu Ärzten oder suchen nach Wohnungen.

Wohnungslosigkeit bedeutet nicht unbedingt, dass die Betroffenen tatsächlich kein Obdach haben. Keine eigene Wohnung oder der bevorstehende Verlust der Wohnung fällt auch unter diesen Begriff. Tatsächlich, so erklärt ­Ingrid Hövelmann, SkF-Mitarbeiterin im Gertrudenhaus, sind insbesondere Frauen "wenig auf Platte unterwegs". Ohnehin beträgt ihr Anteil an den Wohnungslosen nur 20 Prozent.

Mehr sind verdeckt wohnungslos. "Die kommen noch irgendwo unter", sagt Jasmin Künnen. Standardantwort einer Frau auf die Frage: "Wo wohnst du?" sei: "Das ergibt sich noch gleich." Sie gehen Zweckpartnerschaften ein und nehmen dafür auch Gewalt in Kauf, müssen dafür häufig "bezahlen".

Trennung, Arbeitslosigkeit, Sucht, Schulden

In der Vielfalt der Gründe, die bei ihnen zur Wohnungslosigkeit führen, stehen die Frauen den Männern in nichts nach: Trennung, Arbeitslosigkeit, Sucht, Schulden … Und meist ist es ein ganzes Knäuel. Irgendwo hat es einen Anfang und führt immer tiefer bis zum Verlust der Wohnung. Psychische Erkrankungen spielen zunehmend eine Rolle, und Künnen beobachtet eine Zunahme der Extremfälle. Gerade denen fehle oft die Einsicht. Was die Voraussetzung dafür wäre, Hilfe anzunehmen.

Abgewiesen wird niemand

Der Schlafplatz eines Obdachlosen unter einer Verkehrsbrücke, der mit einer Matraze und sonstigen Besitztümern ausgestattet ist und sich einem Verschlag befindetUnter der vierspurigen Kanalbrücke entdeckt die Sozialarbeiterin an diesem Morgen einen neuen Schlafplatz - offensichtlich von einer Frau.Harald Westbeld

Die Sozialarbeiterinnen im Gertrudenhaus brauchen viel Geduld, um manchmal erst nach Jahren Erfolge zu sehen. Aber die gibt es. Lehmkuhl freut sich über eine Klientin, die ins Langzeitwohnen gewechselt ist. Immer wieder sprechen die beiden SkF-Mitarbeiterinnen die Frauen auf der Straße oder an ihren Schlafplätzen an. Sie kennen sie alle, und alle kennen sie und wissen, dass sie Hilfe bekommen könnten. Jasmin Künnen hat immer ihre dunkelrote Umhängetasche dabei und prüft vor der Abfahrt den Inhalt: etwas Verbandszeug, Creme, Kulis, aber auch Shampoo und Süßigkeiten, sogar Hundekekse, dazu ein Faltblatt zu den Hilfen des SkF.

Die Übernachtungsstelle ist 24 Stunden geöffnet, und die Frauen können sich auch tagsüber dort aufhalten. Abgewiesen wird niemand, außer bei Gewalt. Sieben Betten gibt es, aber immer wieder müssen Matratzen dazugelegt werden.

Trotzdem ist es häufig schwierig, an die Frauen heranzukommen. Wie an die 35-Jährige, an der Jasmin Künnen hartnäckig dranbleibt. Natürlich sind Marita Lehmkuhl und sie besorgt wegen der Drogenabhängigkeit. "Wir können dokumentieren, Alarm schlagen", sagt Ingrid Hövelmann. Auch das Gesundheitsamt oder eine Drogenhilfeeinrichtung ­informieren oder andere drogenabhängige Frauen ansprechen, ihr zu helfen. Letztendlich muss die Frau aber selbst bereit sein, Hilfe anzunehmen. Oder es geschieht, dass die Frau eines Tages mit einer Überdosis tot aufgefunden werden könnte.



Weitere Beiträge zum Thema "Obdach- und Wohnungslosigkeit" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-nrw.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook caritas-bottrop.de Instagram caritas-bottrop.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bottrop.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bottrop.de/impressum
Copyright © caritas 2025