Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo caritas-bottrop.de
  • Start
  • Senioren & Pflege
    • stationäre Pflegeeinrichtungen
    • Senioreneinrichtung St. Hedwig
    • Seniorenzentrum St. Teresa
    • Lorenz Werthmann Haus
    • Haus St. Johannes
    • Heimplätze
    • Tagespflege
    • 6 Monate Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • ambulanter Pflegedienst und Betreuung
    • Pflege und Betreuung
    • Palliativpflege
    • HausNotRuf
    • Hauswirtschaftliche Hilfen
    • Pflegeberatung
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Pflegeberatung
    • Seniorenwohnungen
    • Aktuelles
    Close
  • Kinder, Jugend, Familie
    • Kinderdorf
    • Unser Dorf
    • Das ist uns wichtig
    • Angebote
    • Informationen für Jugendämter
    • Informationen für Kinder und Jugendliche
    • Kinderdorfparlament
    • Gewaltschutzkonzept
    • Ferienzeit im Kinderdorf
    • Eliyas´ Weg
    • Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Elternberatung
    • Beratung für Fachkräfte
    • Lebensfragen meistern
    • Jugendliche unterstützen
    • Kinder stärken
    • Ehe und Partnerschaft gestalten
    • Familien stabilisieren
    • Gruppenangebote
    • spezialisierte Beratung (sexueller Missbrauch)
    • Lernförderung
    • Kurberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Respekt Coaches
    • Familienort Hochstraße
    • Videos
    • Aktuelles
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Suchtkranke und psychisch erkrankte Menschen
    • Soziotherapie
    • Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Offene Treffs und Gruppen
    • Migranten
    • Beratung
    • Offene Treffs und Gruppen
    • Aktuelles
    • Erwerbslose
    • Beratungsstelle Arbeit
    • Zentrum zur Arbeitsorientierung
    • Allgemeine Sozialberatung/Krisenberatung
    • Pflegeberatung
    • Sozialkaufhaus
    • Kontaktstelle Borsigweg
    • Gemeindecaritas
    • Aktuelles
    • Beratung und Hilfe für Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Offene Treffs und Gruppen
    • Kontaktstelle "die Stube"
    • Sprachtrainings
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Frieden beginnt bei mir
    • Aktuelles
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden
    • Kondolenzspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    • Caritas in der Gemeinde
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsplätze
    • Freiwilligendienste
    • Initiativbewerbung
    • Mitarbeitervertretung
    • Aktuelles
    Close
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vereinsorgane, Organisationsstruktur
    • Generationswechsel im Caritasrat
    • Ansprechpartner/-innen
    • Beschwerden und Anregungen
    • Hinweisgeber
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Pressekontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Senioren & Pflege
    • stationäre Pflegeeinrichtungen
      • Senioreneinrichtung St. Hedwig
        • Angebot
          • Gepflegtes Wohnen
          • Pflege und Betreuung
          • Demenz
          • Gesunde Ernährung
          • Erlebnisse im Alltag
          • Kurzzeitpflege
          • Qualität
          • Cafeteria
        • Angehörigenarbeit
        • Ehrenamt
        • Heimplätze
        • Aktuelles
      • Seniorenzentrum St. Teresa
        • Angebot
          • Gepflegtes Wohnen
          • Pflege und Betreuung
          • Demenz
          • Gesunde Ernährung
          • Erlebnisse im Alltag
          • Kurzzeitpflege
          • Qualität
          • Cafeteria
        • Angehörigenarbeit
        • Ehrenamt
        • Heimplätze
        • Aktuelles
      • Lorenz Werthmann Haus
        • Angebot
          • Gepflegtes Wohnen
          • Pflege und Betreuung
          • Demenz
          • Gesunde Ernährung
          • Erlebnisse im Alltag
          • Kurzzeitpflege
          • Qualität
        • Angehörigenarbeit
        • Ehrenamt
        • Heimplätze
      • Haus St. Johannes
        • Angebot
          • Gepflegtes Wohnen
          • Pflege und Betreuung
          • Demenz
          • Gesunde Ernährung
          • Erlebnisse im Alltag
          • Kurzzeitpflege
          • Qualität
        • Angehörigenarbeit
        • Ehrenamt
        • Heimplätze
        • Aktuelles
          • Aktuelles
      • Heimplätze
    • Tagespflege
      • 6 Monate Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • ambulanter Pflegedienst und Betreuung
      • Pflege und Betreuung
      • Palliativpflege
      • HausNotRuf
      • Hauswirtschaftliche Hilfen
      • Pflegeberatung
      • Kuren für pflegende Angehörige
    • Pflegeberatung
    • Seniorenwohnungen
      • Aktuelles
  • Kinder, Jugend, Familie
    • Kinderdorf
      • Unser Dorf
      • Das ist uns wichtig
      • Angebote
        • Stationäre Wohngruppen
        • Familienarbeit
        • Individualpädagogische Maßnahmen
        • Verselbstständigung
        • Nachbetreuung
      • Informationen für Jugendämter
      • Informationen für Kinder und Jugendliche
      • Kinderdorfparlament
      • Gewaltschutzkonzept
      • Ferienzeit im Kinderdorf
      • Eliyas´ Weg
    • Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Elternberatung
      • Beratung für Fachkräfte
      • Lebensfragen meistern
      • Jugendliche unterstützen
      • Kinder stärken
      • Ehe und Partnerschaft gestalten
      • Familien stabilisieren
      • Gruppenangebote
      • spezialisierte Beratung (sexueller Missbrauch)
    • Lernförderung
    • Kurberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Respekt Coaches
    • Familienort Hochstraße
      • Videos
    • Aktuelles
  • Hilfe & Beratung
    • Suchtkranke und psychisch erkrankte Menschen
      • Soziotherapie
      • Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
        • Mehr als ein Urlaub
        • Unser Lädchen
      • Offene Treffs und Gruppen
    • Migranten
      • Beratung
        • MBE
        • Flüchtlingsberatung
        • erweiterte Migrationsberatung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Respekt Coaches
      • Offene Treffs und Gruppen
      • Aktuelles
    • Erwerbslose
      • Beratungsstelle Arbeit
        • Aktuelles
      • Zentrum zur Arbeitsorientierung
        • Aktuelles
    • Allgemeine Sozialberatung/Krisenberatung
    • Pflegeberatung
    • Sozialkaufhaus
    • Kontaktstelle Borsigweg
    • Gemeindecaritas
      • Aktuelles
    • Beratung und Hilfe für Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Offene Treffs und Gruppen
      • Kontaktstelle "die Stube"
      • Sprachtrainings
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Frieden beginnt bei mir
    • Aktuelles
  • Engagement & Spenden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden
    • Kondolenzspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    • Caritas in der Gemeinde
    • Freiwilligendienste
  • Jobs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsplätze
    • Freiwilligendienste
    • Initiativbewerbung
    • Mitarbeitervertretung
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vereinsorgane, Organisationsstruktur
      • Generationswechsel im Caritasrat
    • Ansprechpartner/-innen
    • Beschwerden und Anregungen
    • Hinweisgeber
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Pressekontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Sozialcourage Integration

"Deutschland ist kein einfaches Land"

Yakoob Hussam Agha möchte Deutschland zu seiner neuen Heimat machen. Was er damit verbindet, findet er hier durchaus. Und doch ist das Ankommen alles andere als einfach und das liegt nicht nur an der Sprache.

auf dem Bild sitzen mehrere Menschen an einem TischYakoob Hussam Agha geht gerne in das Sprachcafé in Rheine und erweitert seine Kenntnisse mit Dorothee Rücker. Harald Westbeld

Und doch ist das Ankommen alles andere als einfach und das liegt nicht nur an der Sprache. Hoch sind vor allem die bürokratischen Hürden. Nicht nur sprachliche Unterstützung findet er im Sprachcafé der Caritas Rheine und Kirchengemeinden. 

„Deutschland ist kein einfaches Heimatland“. Diese Erkenntnis hat Yakoob Hussam Agha (22) schnell gewonnen. Der junge Syrer aus Latakia, der vor einem Jahr über die Balkanroute floh, sagt, man müsse es sich „erkämpfen“. Was die Sprache angeht, ist er schon weit gekommen, hat mit YouTube-Videos auf dem Handy begonnen, besucht die Sprachschule und übt regelmäßig einmal in der Woche im Sprachcafé, das die Rheiner Kirchengemeinde rechts der Ems und die Caritas Rheine initiiert haben. Von den vier Einschusslöchern in seinem Fenster, die ein unbekannter Schütze eines Nachts hinterlassen hat, lässt Yakoob sich nicht beirren. Das seien nur „kleine Kugeln“, nichts im Vergleich zu dem, was seinen Landsleuten in der Heimat drohe. Was ihn nur aufhält, ist die nach wie vor fehlende Anerkennung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf).

Daran hängt viel für ihn und viele weitere Flüchtlinge, die in kleinen Gruppen an den Tischen im Basilikaforum begleitet von Ehrenamtlichen mit Sprachbüchern und Spielen Deutsch lernen. Ohne Anerkennung keine Integrationsprüfung und kein Einstieg ins Studienkolleg, was wiederum Voraussetzung für Yakoob ist, sein in Latakia begonnenes Medizinstudium fortsetzen zu können.

Fahrtkosten aus Sozialfonds

Diese Probleme bedrücken auch Dorothee Rücker, die ehrenamtlich im Sprachcafé mitarbeitet: „So können sie nicht ankommen“. Ohne Anerkennung übernehme die Stadt auch nicht die 140 Euro Fahrtkosten monatlich zur Sprachschule nach Münster. Die kommen jetzt aus dem Sozialfonds, der aus Caritas-Sammlungen in den Pfarrgemeinden und weiteren Spenden aufgefüllt wird.

Zum Geld kommt das Engagement. In der Sprachschule seien die Klassen groß, hier im Sprachcafé üben zwei oder höchstens vier Flüchtlinge mit einem Deutschen. Spaß mache es, weil alle sehr motiviert seien. Regelmäßig werden zudem Ausflüge unternommen, um Stadt und Lebensweisen zu vermitteln. Gerne  kommen dafür nicht nur junge Erwachsene wie Yakoob, sondern ältere Männer und Frauen und teilweise ganze Familien. Für die jüngeren Kinder wird parallel eine Betreuung angeboten.

„Sprache wie Hölle“

Yakoob ist mit all dieser Unterstützung schon weit gekommen. „Am Anfang war die Sprache wie Hölle“, sagt er. Jetzt denkt er schon auf Deutsch. Damit kann er neben Arabisch, Französisch und Englisch schon seine vierte Sprache. „Und Latein natürlich wegen Medizin“, ergänzt er. Yakoob möchte bleiben und Deutschland zu seiner neuen Heimat machen. Wohl mal zwischendurch zurück gehen und in seiner Heimat helfen, wenn der Bürgerkrieg vorbei ist.

Natürlich sei Syrien noch seine Heimat, aber Heimat sei für ihn der Ort, „der den Menschen zufrieden macht“, sagt Yakoob. Wo er Sicherheit finde und keine Angst haben müsse. Das biete ihm Deutschland. Obwohl, ein bisschen Angst vor der AFD und den Nazis habe er schon. In Syrien war es die Angst, wie sein Cousin gekidnappt zu werden, um Lösegeld zu erpressen. Soviel Geld habe sein Familie nicht und sein Vater habe ihn deshalb auf den Weg geschickt.

15mal mit dem Bamf telefoniert

Und noch etwas macht für Yakoob Heimat aus: „Das ist der Platz, an dem du eine gute Chance hast, Arbeit zu finden“. Das ist noch ein wunder Punkt. „Ich würde gerne arbeiten, egal was“, sagt der junge Syrer. Aber auch da sind die Voraussetzungen schlecht ohne Anerkennung. 15mal habe er schon mit dem Bamf telefoniert. Immerhin habe er schon die Einladung zu seinem zweiten Interview bekommen, sein Tischnachbar erst die erste.

Diese Probleme sind immer wieder Thema im Sprachcafé. 20 bis 30 Ehrenamtliche hören hier immer wieder zu und versuchen zu unterstützen. Das Sprachcafé im Basilika-Forum ist nicht das einzige in der Emsstadt. Weitere gibt es noch im Centro San Antonio der Caritas und an der Elisabeth-Kirche. Auch ein privater Verein biete Sprachunterricht an.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 01/2017: caritas.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook Instagram
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bottrop.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bottrop.de/impressum
Copyright © caritas 2025