Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-bottrop.de
  • Start
  • Senioren & Pflege
    • stationäre Pflegeeinrichtungen
    • Senioreneinrichtung St. Hedwig
    • Seniorenzentrum St. Teresa
    • Lorenz Werthmann Haus
    • Haus St. Johannes
    • Heimplätze
    • Tagespflege
    • 6 Monate Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • ambulanter Pflegedienst und Betreuung
    • Pflege und Betreuung
    • Palliativpflege
    • HausNotRuf
    • Hauswirtschaftliche Hilfen
    • Pflegeberatung
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Pflegeberatung
    • Seniorenwohnungen
    • Aktuelles
    Close
  • Kinder, Jugend, Familie
    • Kinderdorf
    • Unser Dorf
    • Das ist uns wichtig
    • Angebote
    • Informationen für Jugendämter
    • Informationen für Kinder und Jugendliche
    • Kinderdorfparlament
    • Gewaltschutzkonzept
    • Ferienzeit im Kinderdorf
    • Eliyas´ Weg
    • Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Elternberatung
    • Beratung für Fachkräfte
    • Lebensfragen meistern
    • Jugendliche unterstützen
    • Kinder stärken
    • Ehe und Partnerschaft gestalten
    • Familien stabilisieren
    • Gruppenangebote
    • spezialisierte Beratung (sexueller Missbrauch)
    • Lernförderung
    • Kurberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Respekt Coaches
    • Familienort Hochstraße
    • Videos
    • Aktuelles
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Suchtkranke und psychisch erkrankte Menschen
    • Soziotherapie
    • Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Offene Treffs und Gruppen
    • Migranten
    • Beratung
    • Offene Treffs und Gruppen
    • Aktuelles
    • Erwerbslose
    • Beratungsstelle Arbeit
    • Zentrum zur Arbeitsorientierung
    • Allgemeine Sozialberatung/Krisenberatung
    • Pflegeberatung
    • Sozialkaufhaus
    • Kontaktstelle Borsigweg
    • Gemeindecaritas
    • Aktuelles
    • Beratung und Hilfe für Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Offene Treffs und Gruppen
    • Kontaktstelle "die Stube"
    • Sprachtrainings
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Frieden beginnt bei mir
    • Aktuelles
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden
    • Kondolenzspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    • Caritas in der Gemeinde
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsplätze
    • Freiwilligendienste
    • Initiativbewerbung
    • Mitarbeitervertretung
    • Aktuelles
    Close
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vereinsorgane, Organisationsstruktur
    • Generationswechsel im Caritasrat
    • Ansprechpartner/-innen
    • Beschwerden und Anregungen
    • Hinweisgeber
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Pressekontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Senioren & Pflege
    • stationäre Pflegeeinrichtungen
      • Senioreneinrichtung St. Hedwig
        • Angebot
          • Gepflegtes Wohnen
          • Pflege und Betreuung
          • Demenz
          • Gesunde Ernährung
          • Erlebnisse im Alltag
          • Kurzzeitpflege
          • Qualität
          • Cafeteria
        • Angehörigenarbeit
        • Ehrenamt
        • Heimplätze
        • Aktuelles
      • Seniorenzentrum St. Teresa
        • Angebot
          • Gepflegtes Wohnen
          • Pflege und Betreuung
          • Demenz
          • Gesunde Ernährung
          • Erlebnisse im Alltag
          • Kurzzeitpflege
          • Qualität
          • Cafeteria
        • Angehörigenarbeit
        • Ehrenamt
        • Heimplätze
        • Aktuelles
      • Lorenz Werthmann Haus
        • Angebot
          • Gepflegtes Wohnen
          • Pflege und Betreuung
          • Demenz
          • Gesunde Ernährung
          • Erlebnisse im Alltag
          • Kurzzeitpflege
          • Qualität
        • Angehörigenarbeit
        • Ehrenamt
        • Heimplätze
      • Haus St. Johannes
        • Angebot
          • Gepflegtes Wohnen
          • Pflege und Betreuung
          • Demenz
          • Gesunde Ernährung
          • Erlebnisse im Alltag
          • Kurzzeitpflege
          • Qualität
        • Angehörigenarbeit
        • Ehrenamt
        • Heimplätze
        • Aktuelles
          • Aktuelles
      • Heimplätze
    • Tagespflege
      • 6 Monate Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • ambulanter Pflegedienst und Betreuung
      • Pflege und Betreuung
      • Palliativpflege
      • HausNotRuf
      • Hauswirtschaftliche Hilfen
      • Pflegeberatung
      • Kuren für pflegende Angehörige
    • Pflegeberatung
    • Seniorenwohnungen
      • Aktuelles
  • Kinder, Jugend, Familie
    • Kinderdorf
      • Unser Dorf
      • Das ist uns wichtig
      • Angebote
        • Stationäre Wohngruppen
        • Familienarbeit
        • Individualpädagogische Maßnahmen
        • Verselbstständigung
        • Nachbetreuung
      • Informationen für Jugendämter
      • Informationen für Kinder und Jugendliche
      • Kinderdorfparlament
      • Gewaltschutzkonzept
      • Ferienzeit im Kinderdorf
      • Eliyas´ Weg
    • Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Elternberatung
      • Beratung für Fachkräfte
      • Lebensfragen meistern
      • Jugendliche unterstützen
      • Kinder stärken
      • Ehe und Partnerschaft gestalten
      • Familien stabilisieren
      • Gruppenangebote
      • spezialisierte Beratung (sexueller Missbrauch)
    • Lernförderung
    • Kurberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Respekt Coaches
    • Familienort Hochstraße
      • Videos
    • Aktuelles
  • Hilfe & Beratung
    • Suchtkranke und psychisch erkrankte Menschen
      • Soziotherapie
      • Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
        • Mehr als ein Urlaub
        • Unser Lädchen
      • Offene Treffs und Gruppen
    • Migranten
      • Beratung
        • MBE
        • Flüchtlingsberatung
        • erweiterte Migrationsberatung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Respekt Coaches
      • Offene Treffs und Gruppen
      • Aktuelles
    • Erwerbslose
      • Beratungsstelle Arbeit
        • Aktuelles
      • Zentrum zur Arbeitsorientierung
        • Aktuelles
    • Allgemeine Sozialberatung/Krisenberatung
    • Pflegeberatung
    • Sozialkaufhaus
    • Kontaktstelle Borsigweg
    • Gemeindecaritas
      • Aktuelles
    • Beratung und Hilfe für Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Offene Treffs und Gruppen
      • Kontaktstelle "die Stube"
      • Sprachtrainings
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Frieden beginnt bei mir
    • Aktuelles
  • Engagement & Spenden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden
    • Kondolenzspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    • Caritas in der Gemeinde
    • Freiwilligendienste
  • Jobs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsplätze
    • Freiwilligendienste
    • Initiativbewerbung
    • Mitarbeitervertretung
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vereinsorgane, Organisationsstruktur
      • Generationswechsel im Caritasrat
    • Ansprechpartner/-innen
    • Beschwerden und Anregungen
    • Hinweisgeber
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Pressekontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
Grafik viele unterschiedliche Menschen, bunt, mit Headline "Menschen annehmen wie sie sind"
Sozialcourage Artikel Ehrenamt

Wie funktioniert eigentlich ein Freiwilligenzentrum?

Hier berät und vermittelt man freundlich und sachkundig Bürger, die freiwillig tätig sein möchten, und begleitet sie während ihres Engagements in den Bereichen Soziales, Kinder, Jugend, Kultur oder Umwelt. Zugleich ist ein Freiwilligen-Zentrum Anlaufstelle für gemeinnützige Einrichtungen auf der Suche nach Engagierten.

Der Regionalexpress fährt im Bahnhof Frankfurt (Oder) ein. Das Team verabschiedet sich von seinen Fahrgästen in Deutsch und Polnisch. Susanne Maletzki, Leiterin des Freiwilligen-Zentrums (FWZ) in Frankfurt (Oder), holt mich vom Bahnhof ab. Sie ist eine lebhafte junge Frau mit kurzen Haaren und einem fröhlichen Gesicht. Gemeinsam wollen wir uns verschiedene Einsatzstellen "ihrer" Freiwilligen anschauen. Freiwillige werden in Frankfurt überall dort eingesetzt, wo sie benötigt werden. Die Stadt Frankfurt beteiligt sich an der Finanzierung des FWZ. Unter dem Dach des Deutschen Caritasverbandes gibt es bundesweit zurzeit 54 Freiwilligen-Zentren. 

Das Katzenhaus Felix, das vom Tierschutzverein betrieben wird, ist in einem roten Backsteingebäude untergebracht. Es ist umgeben von einem leicht verwilderten Garten. Ein paar Stufen führen zur Eingangstür hinauf, die zusätzlich mit einem Drahtgitter gesichert ist. Der Geruch, der uns entgegenschlägt, ist gewöhnungsbedürftig.

Elke Syring kommt uns aus der Quarantänestation entgegen. Seit Anfang 2009 füttert, betreut und pflegt sie zusammen mit anderen zumeist freiwilligen Helferinnen und Helfern etwa 70 Katzen. Ihre Arme sind mit tiefen Kratzern übersät - viele Tiere haben schon so einiges durchgemacht, ehe sie ins Katzenhaus gebracht wurden. "Den Kater Togolino musste ich mit der Flasche aufpäppeln", erzählt sie. "Er war so krank, dass er nicht fressen konnte." Ich kann kaum glauben, dass sie früher mal eine Katzenphobie hatte und die Straßenseite wechseln musste, wenn eine Katze vor dem Haus saß.

Anschließend fahren wir in die Stadt- und Regionalbibliothek. "Hierher vermitteln wir Freiwillige für das Vorlesen in Seniorenheimen, für Veranstaltungen oder für den aufsuchenden Bibliotheksdienst", erzählt Frau Maletzki. "Und hier arbeitet Sabine Kunze, die die Balkonpflanzen pflegt." Auf meine Nachfrage berichtet sie, dass der neue Leiter der Bibliothek den verfallenen Balkon wieder herrichten ließ und zu einem kleinen "Leseraum" umfunktioniert hat. Sabine Kunze erwartet uns schon und führt uns hinauf zum Balkon. Von hier aus hat man einen wunderschönen Blick auf den Marktplatz und das Rathaus. "Eigentlich bin ich mit Leib und Seele Eisenbahner", erzählt sie und lacht. "26 Jahre lang war ich als Zugbegleiterin unterwegs. Nun bin ich ohne Beschäftigung und freue mich an den Blumen und über die Kontakte, die ich durch meine ehrenamtliche Tätigkeit knüpfe."

Freiwilligen-Kontaktbörse am "Highway"

Auf das Freiwilligen-Zentrum ist sie durch eine Kontaktbörse aufmerksam geworden, in der Ehrenamtliche für verschiedene Tätigkeiten gesucht wurden. Alle zwei Monate organisiert Frau Maletzki solch eine Kontaktbörse im Caritashaus am "Highway", wie die Leipziger Straße von den Frankfurtern genannt wird. Hier werden Infos über die Arbeit ausgetauscht, Einsatzfelder vorgestellt und thematische Schwerpunkte gesetzt. Manch einer möchte alte oder behinderte Menschen besuchen oder begleiten, ein anderer bei der Organisation von Ausstellungen oder Stadtteilfesten helfen. Es gibt Menschen, die gerne Katzen pflegen oder lieber Blumen, andere, die sich im Weltladen nützlich machen oder als Sprachmittlerin fungieren.

So wie Angelika Nowicki, die wir beim Mittagessen im Caritashaus treffen. Einmal die Woche kocht sie hier ehrenamtlich mit einer Kollegin zusammen. Heute gibt es wunderbar gewürzte Frikadellen mit Kartoffelbrei und grüne Bohnen. Nachmittags treffen wir sie dann in der "Biblioteka Publiczna Subice" wieder, der polnischen Bibliothek auf der anderen Seite der Oder in Subice. Agnieszka Miƒska, die Direktorin, empfängt uns in ihrem Büro. Frau Nowicki übersetzt bei gemeinsamen Aktionen beider Bibliotheken, so vor kurzem bei der Sommeraktion "Kleiner Europäer" - "Mlody Europejczyk". Und einmal pro Woche kommt sie nach Slubice, um mit Agnieszka Minska Deutsch zu üben.

Voller Eindrücke fahre ich zurück nach Berlin. Und als der Zugbegleiter die Fahrgäste auf Polnisch begrüßt, klingt es gar nicht mehr so fremd.

Autor/in:

  • Barbara Schwemmer
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 04/2010: caritas.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook Instagram
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bottrop.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bottrop.de/impressum
Copyright © caritas 2025