Das Kinderdorf bietet Betreuung in stationären Wohngruppen, betreutes Wohnen für Jugendliche in der eigenen Wohnung, Verselbstständigung und Erprobungswohnen in der Einrichtung sowie zusätzliche individualpädagogische Maßnahmen und familientherapeutische Angebote.
Das Kinderdorf wurde 1956/57 im Stadtteil Bottrop Fuhlenbrock erbaut und konnte im April 1958 bezogen werden. Schon damals galt es als sehr fortschrittlich – sowohl im Hinblick auf die Bauweise als auch auf die pädagogische Arbeit. 1966/67 erfolgte noch die Erweiterung des Hauptgebäudes und der Bau zwei weiterer Häuser.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'So sieht es im Kinderdorf aus'
Hilfe fängt da an, wo das Kind und seine Familie stehen. Aber wo steht das Kind? Wo steht die Familie? Welcher Weg und welche Hilfe sind für dieses Kind und diese Familie möglich? Welche Entscheidungen müssen getroffen werden?
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das ist uns wichtig'
Die Kinder- und Jugendlichen sind an den sie betreffenden Belangen des Kinderdorfes beteiligt und gestalten diese mit. Jeweils zwei Kinder und Jugendliche aus den acht Gruppen und dem Verselbstständigungsbereich, die von ihren Mitbewohner*innen gewählt wurden, vertreten die Interessen der Kinder und Jugendlichen im Dorf.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kinderdorfparlament'