Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presseberichte
    • 100 Jahre
    Close
  • Senioren & Pflege
    • stationäre Pflegeeinrichtungen
    • Senioreneinrichtung St. Hedwig
    • Seniorenzentrum St. Teresa
    • Lorenz Werthmann Haus
    • Haus St. Johannes
    • Heimplätze
    • Kurzzeitpflege
    • ambulanter Pflegedienst und Betreuung
    • Pflege und Betreuung
    • Palliativpflege
    • HausNotRuf
    • Hauswirtschaftliche Hilfen
    • Pflegeberatung
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Pflegeberatung
    • Seniorenwohnungen
    Close
  • Kinder, Jugend, Familie
    • Kinderdorf
    • Unser Dorf
    • Das ist uns wichtig
    • Angebote
    • Informationen für Jugendämter
    • Informationen für Kinder und Jugendliche
    • Kinderdorfparlament
    • Schutzkonzept
    • Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Elternberatung
    • Beratung für Fachkräfte
    • Lebensfragen meistern
    • Jugendliche unterstützen
    • Kinder stärken
    • Ehe und Partnerschaft gestalten
    • Familien stabilisieren
    • Gruppenangebote
    • spezialisierte Beratung (sexueller Missbrauch)
    • Lernförderung
    • Kurberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Respekt Coaches
    • Familienort Hochstraße
    • Videos
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Suchtkranke und psychisch erkrankte Menschen
    • Soziotherapie
    • Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Offene Treffs und Gruppen
    • Migranten
    • Beratung
    • Offene Treffs und Gruppen
    • Erwerbslose
    • Beratungsstelle Arbeit
    • Zentrum zur Arbeitsorientierung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflegeberatung
    • Sozialkaufhaus
    • Kontaktstelle Borsigweg
    • Gemeindecaritas
    • Beratung und Hilfe für Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Offene Treffs und Gruppen
    • Kontaktstelle "die Stube"
    • Fotoprojekt
    • RhyMotion
    • Sportprojekt
    • Sprachtrainings
    • Kinder mit Behinderungen
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden
    • Kondolenzspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    • Caritas in der Gemeinde
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsplätze
    • Freiwilligendienste
    • Online-Bewerbung
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vereinsorgane, Organisationsstruktur
    • Ansprechpartner/-innen
    • Beschwerden und Anregungen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presseberichte
    • 100 Jahre
  • Senioren & Pflege
    • stationäre Pflegeeinrichtungen
      • Senioreneinrichtung St. Hedwig
        • Angebot
          • Gepflegtes Wohnen
          • Pflege und Betreuung
          • Demenz
          • Gesunde Ernährung
          • Erlebnisse im Alltag
          • Kurzzeitpflege
          • Qualität
          • Cafeteria
        • Angehörigenarbeit
        • Ehrenamt
        • Heimplätze
      • Seniorenzentrum St. Teresa
        • Angebot
          • Gepflegtes Wohnen
          • Pflege und Betreuung
          • Demenz
          • Gesunde Ernährung
          • Erlebnisse im Alltag
          • Kurzzeitpflege
          • Qualität
          • Cafeteria
        • Angehörigenarbeit
        • Ehrenamt
        • Heimplätze
      • Lorenz Werthmann Haus
        • Angebot
          • Gepflegtes Wohnen
          • Pflege und Betreuung
          • Demenz
          • Gesunde Ernährung
          • Erlebnisse im Alltag
          • Kurzzeitpflege
          • Qualität
        • Angehörigenarbeit
        • Ehrenamt
        • Heimplätze
      • Haus St. Johannes
        • Angebot
          • Gepflegtes Wohnen
          • Pflege und Betreuung
          • Demenz
          • Gesunde Ernährung
          • Erlebnisse im Alltag
          • Kurzzeitpflege
          • Qualität
        • Angehörigenarbeit
        • Ehrenamt
        • Heimplätze
      • Heimplätze
    • Kurzzeitpflege
    • ambulanter Pflegedienst und Betreuung
      • Pflege und Betreuung
      • Palliativpflege
      • HausNotRuf
      • Hauswirtschaftliche Hilfen
      • Pflegeberatung
      • Kuren für pflegende Angehörige
    • Pflegeberatung
    • Seniorenwohnungen
  • Kinder, Jugend, Familie
    • Kinderdorf
      • Unser Dorf
      • Das ist uns wichtig
      • Angebote
        • Stationäre Wohngruppen
        • Familienarbeit
        • Individualpädagogische Maßnahmen
        • Verselbstständigung
        • Nachbetreuung
      • Informationen für Jugendämter
      • Informationen für Kinder und Jugendliche
      • Kinderdorfparlament
      • Schutzkonzept
    • Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Elternberatung
      • Beratung für Fachkräfte
      • Lebensfragen meistern
      • Jugendliche unterstützen
      • Kinder stärken
      • Ehe und Partnerschaft gestalten
      • Familien stabilisieren
      • Gruppenangebote
      • spezialisierte Beratung (sexueller Missbrauch)
    • Lernförderung
    • Kurberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Respekt Coaches
    • Familienort Hochstraße
      • Videos
  • Hilfe & Beratung
    • Suchtkranke und psychisch erkrankte Menschen
      • Soziotherapie
      • Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Offene Treffs und Gruppen
    • Migranten
      • Beratung
        • MBE
        • ELNet Plus
        • Flüchtlingsberatung
        • erweiterte Migrationsberatung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Respekt Coaches
      • Offene Treffs und Gruppen
    • Erwerbslose
      • Beratungsstelle Arbeit
      • Zentrum zur Arbeitsorientierung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflegeberatung
    • Sozialkaufhaus
    • Kontaktstelle Borsigweg
    • Gemeindecaritas
    • Beratung und Hilfe für Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Offene Treffs und Gruppen
      • Kontaktstelle "die Stube"
      • Fotoprojekt
      • RhyMotion
      • Sportprojekt
      • Sprachtrainings
      • Kinder mit Behinderungen
  • Engagement & Spenden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden
    • Kondolenzspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    • Caritas in der Gemeinde
    • Freiwilligendienste
  • Jobs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsplätze
    • Freiwilligendienste
    • Online-Bewerbung
    • Mitarbeitervertretung
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vereinsorgane, Organisationsstruktur
    • Ansprechpartner/-innen
    • Beschwerden und Anregungen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Sie sind hier:
  • Start
  • „Mit uns können Sie reden!“ – Krisen- und Gewaltberatung für Jungen und Männer
Interview Alexander Moorkamp

„Mit uns können Sie reden!“ – Krisen- und Gewaltberatung für Jungen und Männer

Schlagen, Drohen, Ausrasten – das Problem von häuslicher Gewalt ist ohne Hilfe von außen nicht zu lösen. Gewalttätige Männer sehen ihr Verhalten oft als berechtigte Reaktion auf das Verhalten anderer. Sie übernehmen keine Verantwortung. Das zu ändern ist Ziel der therapeutischen Arbeit von Andreas Moorkamp von „Echte Männer reden“.

Mann im PorträtAndreas Moorkamp arbeitet seit über zwanzig Jahren als Pädagoge mit Jungen und Männern. Moorkamp

Andreas Moorkamp gibt am Donnerstag, 28. März 2019 beim Caritaskongress in Berlin die Session "Echte Männer reden – Krisen- und Gewaltberatung für Jungen und Männer!". "Echte Männer reden" ist ein Beratungsangebot des Diözesan-Caritasverbands Münster in Zusammenarbeit mit dem SKM-Bundesverband, das seit über zehn Jahren Jungen und Männer dabei unterstützt, Alternativen zu gewalttätigem Verhalten zu entwickeln.

Fotos der aus der Caritaskongress-Session finden Sie ganz unten auf der Seite.

Herr Moorkamp, aus welchem Grund kommen die Männer zu Ihnen, kommen sie freiwillig?

Die Männer kommen aus unterschiedlichen Kontexten. Der Anteil der Männer aus dem sogenannten "Hellfeld", das heißt aus Zuweisungskontexten, machen seit Jahren etwa 25 Prozent unserer Klienten aus. Ungefähr 50 Prozent der Männer kommen aus dem "Graufeld", haben also über ihren Hausarzt, über eine Paarberatungsstelle oder andere Institutionen von uns erfahren. Weitere 25 Prozent kommen aus dem sogenannten "Dunkelfeld". Das sind Männer, die sich selbständig auf die Suche nach einer Unterstützung gemacht haben, weil sie ihr Verhalten ändern wollen.

Worin liegt der Schwerpunkt Ihrer therapeutischen Arbeit?

Der Hauptteil der Arbeit mit den Männern besteht darin, dass sie die Verantwortung für ihr Tun übernehmen und sich gegen ihr gewalttätiges Verhalten entscheiden. Viele Männer, die Gewalt ausüben, sehen ihr Verhalten als (berechtigte) Reaktion auf das Verhalten anderer. Dieser Logik folgend, können sie ihr Verhalten gar nicht ändern, da sie aus ihrer Sicht nicht verantwortlich sind. Verantwortung zu übernehmen, bedeutet also, eine Haltung zu entwickeln, die darin besteht, keine Gewalt mehr ausüben zu wollen.

Wer übernimmt die Kosten und wie lange dauert eine Therapie?

Die Kosten für das Beratungsangebot in Münster werden in hohem Maße vom Diözesan-Caritasverband Münster getragen, ein weiterer Teil der Kosten wird vom Justizministerium Nordrhein-Westfalen übernommen. Bestandteil des Konzepts der Beratungsarbeit in Münster ist auch, dass die Männer einen Eigenanteil selbst tragen. Da die Arbeit prozesshaft gestaltet ist, gibt es keine Vorgaben zur Länge der Therapie. Ein Veränderungsprozess braucht Zeit, da es nicht darum geht, eine Methode zu erlernen, sondern darum eine andere Haltung zu entwickeln.


Zur Person:
Andreas Moorkamp arbeitet seit über zwanzig Jahren als Pädagoge mit Jungen und Männern. Als ausgebildeter Gewaltberater und Tätertherapeut berät er Männer, die sich in einer Krise befinden oder die in ihrer Familie Gewalt gegenüber ihren Partnerinnen oder Kindern ausüben. Darüber hinaus ist er als Referent und Fortbildner in den Bereichen "Täterarbeit bei häuslicher Gewalt" und "geschlechtersensible Arbeit mit Männern und Jungen" tätig.

Autor/in:

  • Esther Baron
Quelle: caritas.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Nordrhein-Westfalen Beratung

Echte Männer reden – Beratungsangebot für Jungen und Männer des SKM Bundesverbandes

Multimedia

Galerie

Dr. Bernhard Hülsken und Andreas Moorkamp, beide vom Caritasverband für die Diözese Münster, in der Session „Echte Männer reden – Krisen- und Gewaltberatung für Jungen und Männer”. (DCV/Janine Schmitz) Zwei Männer halten einen Vortrag auf dem Caritaskongress (DCV/Janine Schmitz)

Caritaskongress 2019 Tag 2 1011

Dr. Bernhard Hülsken und Andreas Moorkamp, beide vom Caritasverband für die Diözese Münster, in der Session „Echte Männer reden – Krisen- und Gewaltberatung für Jungen und Männer”.

Andreas Moorkamp, Gewaltberater und -therapeut beim Caritasverband für die Stadt Münster, in seiner Session „Echte Männer reden – Krisen- und Gewaltberatung für Jungen und Männer”. (DCV/Janine Schmitz) Mann hält Vortrag auf dem Caritaskongress 2019 (DCV/Janine Schmitz)

Caritaskongress 2019 Tag 2 - 1003

Andreas Moorkamp, Gewaltberater und -therapeut beim Caritasverband für die Stadt Münster, in seiner Session „Echte Männer reden – Krisen- und Gewaltberatung für Jungen und Männer”.

nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-bottrop.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-bottrop.de/impressum
    Copyright © caritas 2023